Skip to content

Besuch der Prinseschool Enschede: Nachhaltigkeit durch Moos im Fokus

Am vergangenen Donnerstag, den 13. März 2025, durfte die „Grenzüberschreitend Forschen“-AG der Kreuzschule Heek einen ganz besonderen Besuch begrüßen: Die niederländische Partnerschule, die Prinseschool aus Enschede, kam zu uns, um gemeinsam mit unseren Schüler*innen das Thema Nachhaltigkeit zu erforschen – und zwar auf eine ganz ungewöhnliche Weise: mit Moos!

Für viele ist Moos nur ein lästiger Bestandteil des Gartens, doch die Schüler*innen der Kreuzschule  und der Prinseschool haben entdeckt, dass Moos weit mehr ist als das. Es hat erstaunliche Eigenschaften, die für den Umweltschutz von großer Bedeutung sind. Moos filtert nicht nur Staub aus der Luft, sondern speichert Wasser und fungiert sogar als natürliche Klimaanlage. Diese beeindruckenden Fakten wurden den Schüler*innen in einem kleinen theoretischen Vortrag nähergebracht. Anschließend ging es mit Mikroskopen in die Praxis: Moos wurde unter dem Mikroskop genauestens untersucht, um seine Strukturen und Funktionen besser zu verstehen.

Doch das war noch nicht alles. In einem kreativen und künstlerischen Teil des Projekts, der den praktischen Aspekt von Nachhaltigkeit unterstreicht, begannen die Schüler*innen, die Räumlichkeiten ihrer Schulen durch Mooswände zu verschönern. Aus verschiedenen Moosarten, wie Hügelmoos, Ballenmoos und Plattenmoos, wurden beeindruckende Kunstwerke gestaltet. Die Ergebnisse sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein klares Zeichen der Zusammenarbeit und der Verbundenheit zwischen der Kreuzschule und der Prinseschool.

Die Mooswände sind ein nachhaltiger Beitrag, der nicht nur das Raumklima verbessert, sondern auch eine bleibende Erinnerung an das erfolgreiche deutsch-niederländische Projekt darstellt. Nun gilt es, passende Orte zu finden, an denen diese tollen Kunstwerke ihren Platz finden und die Schülerinnen und Schüler stolz ihre kreative Arbeit präsentieren können.

Wir freuen uns, dass durch dieses Projekt nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt, sondern auch die Partnerschaft zwischen unseren beiden Schulen weiter gefestigt wurde. Zudem sind wir glückllich darüber, dass das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der taal:unie umgesetzt werden konnte.