Skip to content

Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen suchen Antworten auf alltägliche, lebensweltliche Fragen.

Das Fach Praktische Philosophie geht diesen Fragen nach, es wird an der Kreuzschule parallel zum Religionsunterricht angeboten. Es nehmen alle Schüler teil, die nicht im katholischen oder evangelischen Religionsunterricht eingebunden sind.

Das Fach Praktische Philosophie, das in den Jahrgangsstufen 5-10 unterrichtet wird, beschäftigt sich in 7 Fragenkreisen mit dem Menschen und seinem Sein, seinem Tun und Denken und der Interaktion mit seinen Mitmenschen und der Umwelt.

Die Fragenkreise sind folgende:

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst

Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen

Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Diese Fragenkreise werden in jeder Jahrgangsstufe mindestens einmal bearbeitet, haben aber jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte.

Wie wird gelernt? (Methodenkompetenz)

Neben der Vermittlung von Wissen (Sachkompetenz) nimmt auch die Vermittlung von methodischen Kompetenzen eine zentrale Rolle im Unterricht ein.

Nachfolgend werden nur einige -aber wesentliche – Methoden genannt, die wie die Fragenkreise immer wieder angewendet werden, um die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Lernen und reflektiertem Urteilen zu befähigen.

  • philosophische Texte und Gedanken erarbeiten und deren Aussage zu visualisieren,
  • Argumentationen nachzuvollziehen und Widersprüche erkennen,
  • Gedankenexperimente durchführen,
  • Gespräche im Sinne des Sokratischen Philosophierens führen,
  • Dilemmata analysieren und beurteilen
  • philosophische Gedanken schriftlich darstellen
  • Bilder, Liedtexte und literarische Texte befragen.

Philosophieren bedeutet nachdenken über die Welt und den Menschen.

Nachdenken über das, was uns täglich begegnet und beschäftigt.

z.B.:

  • das Zusammenleben mit anderen Menschen,
  • die Natur,
  • das Unrecht,
  • die Gerechtigkeit.

Es kommt im Philosophieunterricht darauf an, zu einer eigenen durchdachten Position zu gelangen.

Ein Philosoph unserer Zeit sagt: „Philosophieren ist eine Kulturtechnik wie Rechnen, Schreiben oder Lesen.“

Und das muss man doch können, oder?