Die Welt in der wir leben wandelt sich kontinuierlich. Durch das Fach Gesellschaftslehre wird den Schülerinnen und Schülern dazu verholfen, ein politisch-historisches, ein soziales und räumliches Bewusstsein zu entwickeln, um sich in dieser stetig ändernden Welt zurechtzufinden. Ferner stehen die Solidarität mit anderen und ein politisch verantwortliches Handeln im Vordergrund. Daher ist der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre nicht auf rein fachliches und methodisches Lernen ausgerichtet, sondern fokussiert auch das soziale Lernen, gesellschaftliches Handeln sowie deren Reflexion. Die Schülerinnen und Schüler erwerben, erweitern und vertiefen bisherige Kenntnisse, sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel, Wechselwirkungen zwischen geographischen, politischen und historischen Entwicklungen zu ergründen und zu verstehen. Innerhalb dieses Faches werden Fragestellungen, Probleme, Methoden und Ergebnisse mehrerer Fachdisziplinen aufgegriffen. Zu diesen Disziplinen gehören die Fächer: Geschichte, Erdkunde und Politik.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre dreistündig im Klassenverband statt. Der Unterricht orientiert sich an den Vorgaben der Kernlehrpläne und behandelt fachintegriert Themen aus der Geschichte, Erdkunde und Politik.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb des 5 und 6 Jahrgangs mit insgesamt 9 Inhaltsfeldern auseinander.
1. Inhaltsfeld: Herrschaft, Partizipation und Demokratie
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen kennen. Hierbei geht es um die Beziehung zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Lebensbedingungen und Formen politischer Beteiligung in der griechischen Polis.
2. Inhaltsfeld: Wirtschaft und Arbeit
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den ältesten Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick, altsteinzeitlichen Lebensformen und der neolithischen Revolution. Des Weiteren werden wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz sowie Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte thematisiert. Innerhalb des Mittelalters erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Lebenswelten der mittelalterlichen Ständegesellschaft sowie den Wandel der Gesellschaft am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit.
3. Inhaltsfeld: Internationalisierung und Globalisierung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier vertieft mit den Lebensbedingungen und der Lebenswirklichkeit von Mädchen und Jungen in Industrie- und Entwicklungsländern auseinander.
4. Inhaltsfeld: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in diesem Inhaltsfeld frühe Hochkulturen am Beispiel der Nilkultur Ägyptens. Ferner wird die Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung sowie nachhaltiges gesellschaftliches und privates Handeln thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf den Naturräumen der Küsten- und Gebirgslandschaft im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus.
5. Inhaltsfeld: Innovation, neue Technologien und Medien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Erfindung des Buchdrucks als Anbeginn eines neuen technologischen Zeitalters. Im Rahmen der digitalen Revolution werden die Schülerinnen und Schüler auch innerhalb des Klassenzimmers mit der technischen Entwicklung (iPads) konfrontiert. Sie lernen Medien als Informations- und Kommunikationsmittel kennen und können die Auswirkungen von Innovation auf den Dienstleistungssektor verstehen.
6. Inhaltsfeld: Identität, Lebensgestaltung und Lebenswirklichkeit
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Gesellschaft und den Alltag im antiken Rom, nehmen eine Grobgliederung der Stadt als Lebensraum vor und können die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Stadt und Dorf benennen und beschreiben.
7. Inhaltsfeld: Disparitäten
Die Schülerinnen und Schüler werden innerhalb dieses Inhaltsfeldes die unterschiedlichen Lebensformen von verschiedenen Sozialgruppen in Deutschland sowie den Umgang mit Konflikten im Alltag erarbeiten und reflektieren.
8. Inhaltsfeld: Konflikt und Frieden
Die Schülerinnen und Schüler werden am Beispiel des Römischen Imperiums fokussiert den Aufstieg und Fall dieses Weltreiches durch Krieg und Diplomatie ergründen.
9. Inhaltsfeld: Menschenbild und Weltauffassung
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Inhaltsfeld die antiken Weltvorstellungen und geographischen Kenntnisse in Afrika, Europa und Asien kennen und können den Einfluss interkultureller Kontakte auf das Leben der Menschen im Altertum beschreiben.
In Anlehnung an den Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I – in Nordrhein-Westfalen – für das Fach Gesellschaftslehre, abrufbar unter:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gesamtschule/GE_Gesellschaftslehre_Endfassung.pdf