Skip to content

Gemeinsames Fastenbrechen an der Kreuzschule Heek – Ein Abend der Vielfalt und Gemeinschaft

Am 1. März 2025 begann für viele Muslime weltweit die Fastenzeit, für die Christen nahm die Fastenzeit bereits am 5. März 2025 mit dem Aschermittwoch ihren Anfang. Während beide Religionen in dieser besonderen Zeit auf unterschiedliche Weise fasten, steht für beide der Gedanke des Verzichts nicht alleine im Mittelpunkt – vielmehr geht es darum, sich auf gute Taten zu besinnen und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken.

Während die Christen in der Fastenzeit individuell entscheiden, auf welche Genussmittel sie verzichten möchten, etwa Süßigkeiten oder andere Annehmlichkeiten, unterbrechen die Muslime ihr tägliches Fasten traditionell mit dem Iftar, einem gemeinsamen Abendessen nach Sonnenuntergang. Die zeitliche Nähe dieser beiden Fastenzeiträume bietet eine wunderbare Gelegenheit, diese unterschiedlichen Traditionen zu vereinen und die Gemeinschaft zu stärken.

Ein gemeinsames Abendessen für alle
Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten und die bunte Vielfalt unserer Schulgemeinschaft feiern. Aus diesem Grund luden wir, wie schon im vergangenen Jahr, alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sowie Gäste aus der Umgebung zum gemeinsamen Fastenbrechen an der Kreuzschule Heek ein.

Am Mittwoch, den 12. März 2025, fand das Fastenbrechen ab 18 Uhr in der Mensa der Kreuzschule statt. In einer warmen und herzlichen Atmosphäre trafen sich rund 130 Menschen, darunter neben Schüler*innen und Eltern auch Lehrkräfte, Vertreterinnen der Gemeinde, Vertreter*innen der Kirchengemeinde Heek sowie der Ahmadiya Gemeinde Ahaus. Außerdem durften wir Vertreter*innen des örtlichen Jugendzentrums ZAK, der Organisation „Familien in Not“, der Frauengruppe aus Heek, der Polizei und des Integrationsmanagements begrüßen. Gemeinsam begannen wir den Abend mit den unterschiedlichen traditionellen Gebeten, die sowohl bei den Christen als auch bei den Muslimen eine wichtige Rolle spielen.

Ein Fest der Vielfalt
Um ein abwechslungsreiches und vielfältiges Buffet zu gestalten, hatten alle Beteiligten eine traditionelle Speise aus ihrer Kultur beigesteuert. So entstand ein kulinarisches Mosaik aus verschiedenen Gerichten, das die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft widerspiegelte. Die Schüler*innen hatten bereits im Vorfeld fleißig bei der Vorbereitung geholfen, sodass der Abend ein voller Erfolg wurde.

Dank an alle Beteiligten
Es war ein unvergesslicher Abend, an dem wir nicht nur die Vielfalt unserer Schule und Gemeinschaft feierten, sondern auch die Chance nutzten, uns gegenseitig näher kennenzulernen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für ihre Teilnahme und die wundervollen Speisen, die den Abend bereichert haben. Ein besonderer Dank geht auch an die fleißigen Schülerinnen, die diesen Abend mit ihrer Unterstützung und ihrem Engagement zu einem echten Highlight gemacht haben.

Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen und darauf, unsere Schulgemeinschaft auch in Zukunft in solch bereichernden Momenten zusammenzuführen.