Skip to content

Unsere Schülerschaft ist ausgesprochen heterogen, sie reicht von Schüler*innen mit unterschiedlichsten Förderbedarfen bis hin zu Schüler*innen mit besonderen Begabungen. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, haben wir ein differenziertes Förder- und Forder-Programm entwickelt, um jede*n Schüler*in auf seinem/ ihrem Weg zur Entwicklung seines/ ihres persönlichen Potenzials zu begleiten.

Binnendifferenzierung in den Jahrgängen 5 und 6

Schon bei der Gestaltung des Unterrichts legen wir Wert auf differenzierte Arbeits- und Lernangebote. Die Lernpläne sind so konzipiert, dass jede*r Schüler*in auf seinem/ ihrem Leistungsniveau arbeiten kann, ohne dabei abgehängt zu werden oder sich langweilen zu müssen. Da alle Schüler*innen den Lernplan zum selben Lerninhalt bekommen, besteht immer die Möglichkeit von einem bewältigten einfacheren Niveau auf ein höheres umzuschwenken. Die Zweistern- oder Glühbirnenaufgaben, zusätzliche Übungsmaterialien und herausfordernde Aufgaben bedienen die Schüler*innen, die schneller im Lernplan arbeiten und weitere Herausforderungen suchen.

Differenzierung in den Jahrgängen 7 – 10

Die Kreuzschule praktiziert ab dem 7. Jahrgang die äußere Fachleistungsdifferenzierung, d.h. die Erarbeitung von Unterrichtsthemen auf E-Kurs und G-Kurs Niveaustufen erfolgt in gebildeten Kursen. Die Fächer Englisch und Mathematik werden ab dem 7. Jahrgang in äußerer Differenzierung angeboten. Das Fach Deutsch ab der Jahrgangsstufe 8.
Ausnahme ist das naturwissenschaftliche Fach Physik, welches in den Jahrgangsstufen 9 und 10 in innerer Differenzierung angeboten wird.

AG-Angebot / Wettbewerbe/ Breitenförderung

Ein reichhaltiges Angebot an unterschiedlichen, verpflichtenden AGs und Ergänzungsstunden kommt dem Wunsch der Schüler*innen nach Vielfalt und bereichernden Erfahrungen entgegen. Außerdem können sie die Herausforderung annehmen und an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. Regelmäßig sind unsere Schüler*innen beim Malwettbewerb dabei, freuen sich auf den Wettbewerb des Adventsfensters, den Vorlesewettbewerb, den Känguruwettbewerb oder den Geschichtswettbewerb.

Die räumliche Nähe zur Grenze und die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, die wir haben, geben viel Spielraum für einzelne Schüler*innen sich intensiv und über den normalen Unterrichtsstoff hinausgehend mit einem Thema zu beschäftigen. So nehmen die Schülerinnen und Schüler der AG „grenzüberschreitend forschen“ regelmäßig mit den niederländischen Parnterschülern an der Junior Academy bei unserem Kooperastionspartner TOBIT Software teil oder legen in der Schule eine Prüfung zur Erlanung des ECDL (european computer driving licence) ab.

Unser Angebot der sprachlichen Bildung im Grenzraum ist umfangreich und auch die Möglichkeit für Austausche in die Niederlande sind erfolgreich erprobt.

Der Förderung der sozialen Kompetenz kommt an unserer Beschule eine besondere Bedeutung zu. Diese erlenen, erweitern und vertiefen unsere Schüler*innen durch ihre Arbeit als Klassenpaten, Sporthelfer*innen, Medienscouts oder Schulsanitäter*innen.

Spitzenförderung/ Besondere Begabungen

Alle Schüler*innen mit besonderen Begabungen haben die Möglichkeit an einem Lernpatenprogramm (Schüler*innen für Schüler*innen) teilzunehmen. Nach einer Nominierungsphase werden diese Schüler*innen von speziellen Mentor*innen (Lehrkräften) in unterschiedlichen Schwerpunkten und in ganz individuellen Projekten betreut. Zurzeit betrifft dies die Fächer Naturwissenschaften, Mathematik, Technik, Englisch, Deutsch, Kunst und Musik.

Der musikalischen Begabungsförderung wird besonderes Gewicht gegeben wird, da die Schüler*innen ab der fünften/sechsten Klasse im Profil „Bläserklasse“ ein Instrument erlernen und am Big-Band-Projekt teilnehmen können.