Skip to content

Projekt „Mazel Tov“: Ein interaktives Quiz gegen Antisemitismus

Die Schüler*innen der Jahrgänge 8 und 9 hatten die besondere Möglichkeit, an dem Projekt „Mazel Tov“ teilzunehmen und sich auf interaktive Weise mit dem Thema Judentum und Antisemitismus auseinanderzusetzen. Das Projekt wird deutschlandweit pro Jahr nur an hundert Schulen durchgeführt.

 

Der Verein Bürger Europas e. V. und die Demokratielotsen aus Berlin setzen mit dem Projekt ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus. Im Quizformat beschäftigten sich die Schüler*innen mit jüdischer Geschichte, Traditionen sowie aktuellen Herausforderungen – von der Vielfalt jüdischen Lebens bis hin zu gefährlichen Verschwörungserzählungen.

Der Titel des Projekts, „Mazel Tov“, stammt aus dem Hebräischen „מזל טוב“ und bedeutet „Viel Glück“ oder „Herzlichen Glückwunsch“. Im jüdischen Alltag wird die Redewendung oft verwendet, um Freude und gute Wünsche auszudrücken.

Diese Freude strahlten nicht nur die Schüler*innen beim Quizzen aus, sondern auch die beiden Moderator*innen Frau Coenen und Herr Alkomi. Diese führten nicht nur durch das Quiz, sondern ermöglichten durch ihre zugewandte und lebendige Art einen offenen Austausch auf Augenhöhe und sorgten für den ein oder anderen Lacher.

Das Projekt „Mazel Tov“ war somit eine lebensnahe Ergänzung des Religions- und Deutschunterrichts. So hatten sich zuvor die Schüler*innen des Jahrgangs 9 bereits in den Unterrichtsreihen „Judentum“ und „Formen von Gewalt“ mit der Problematik eines erstarkenden Antisemitismus‘ befasst. Die Schüler*innen des Jahrgangs 8 knüpften an den Deutschunterricht an, in dem die Lektüre „Mich hat man vergessen“ von Eva Erben eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichte.

Durch dieses Projekt und die dort vermittelte faktenbasierte Auseinandersetzung wurde ein weiterer wichtiger Schritt gegangen, um Vorurteilen zu begegnen und diese abzubauen. Denn nur durch das Wissen über andere Kulturen und Religionen kann eine vielfältige und friedliche Gesellschaft entstehen, in der Vorurteile keinen Platz haben.

Wir freuen uns darauf, bald wieder die Demokratielotsen an der Kreuzschule begrüßen zu dürfen.