Skip to content

Roboter aus dem 3D-Drucker – Ein Rückblick

Ein aufregendes und lehrreiches Jahr liegt hinter den Schülern des 10. Jahrgangs, die innerhalb eines Schuljahres ihren eigenen kleinen funktionsfähigen Roboter gebaut haben. Dabei erwarben die Schüler fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Programmierung und Computer Aided Design.

Der Kurs begann im August des letzten Jahres mit einem Grundkurs in Elektronik. Die Lernenden machten sich mit dem Aufbau und der Funktion verschiedener Elektronikbauteile, wie z. B.: die LED, Widerstand und Taster kennen, vertraut. Problemorientiert gestalteten die Schüler eigenständig kleine Schaltungen und überprüften diese gegenseitig. Durch die Einbindung von Microcontrollern wurden die elektronischen Schaltungen nicht nur komplexer, sondern auch programmierbar. 

Der Lernfortschritt wurde insbesondere durch die selbst gestaltete kleine Ampelanlage im November des letzten Jahres deutlich, welche am Tag der Offenen Tür präsentiert werden konnte. Die Ampelanlage, welche verschiedene Programmabläufe (Bedarfsampel und Sturmmodus), durch Tastendruck abrufen konnte, weckte ein großes Interesse bei den Besuchern wie auch bei den Schüler*innen der Kreuzschule.

Mittels verschiedener Open-Source-Anwendungen vertieften die Schüler ihre Programmierkenntnisse und entwickelten ein vertiefendes Verständnis dafür, dass es unterschiedliche Wege gibt, um richtige Ergebnisse zu erreichen.

Ab Januar 2024 befassten sich die Lernenden mit dem Design von 3D-Modellen am Computer sowie deren Herstellung mittels 3D-Drucks. Den Schülern gelang es nach kurzer Einarbeitungszeit und der kostenlosen Webanwendung Tinker-CAD, eigene Modelle zu gestalten und durch die schuleigenen 3D-Drucker auszudrucken. Durch die Werksbesichtigung und Unterstützung der Firma ISO-Tech in Ahaus, erlangten die Lernenden vertiefende Kenntnisse in automatisierte Verfahrenstechniken in der modernen Kunststoffindustrie.

Die Firma ISO-Tech stellte den Schülern des Robotik-Kurses des Weiteren hochwertige Bauteile des Modells OTTO-DIY zur Verfügung, welche Mitte April übergeben werden konnten. Im letzten Schritt konnten die Schüler, ihre erworbenen Kenntnisse aus den drei Bereichen Elektronik, Programmierung und CAD-Verfahren zusammenführen und ihren eigenen kleinen Roboter bauen und programmieren.

Wir freuen uns darauf, im nächsten Schuljahr den Kurs für mehr Schüler*innen als bisher anbieten zu können und so den Lernenden der Kreuzschule erforderliche Kenntnisse für ihren späteren Berufsweg zu vermittelten.