Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, verwandelte sich der Schulhof und die Aula der Kreuzschule…
Boote mit 3D-Druck und Luftballon-Antrieb
Im Rahmen der Ergänzungsstunden „3D-Druck“ haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe ein außergewöhnliches Projekt umgesetzt: Mit Hilfe von 3D-Druckern entwickelten und fertigten sie kleine Boote, die sich durch Luftrückstoß – ähnlich einem Raketenprinzip – eigenständig durchs Wasser bewegen.
Die Herausforderung bestand nicht nur darin, ein funktionierendes Schwimmkörper-Design zu entwerfen, sondern auch einen effizienten Antrieb zu integrieren. Dazu nutzten die Schüler*innen einfache Luftballons: Wird der Ballon aufgepustet und losgelassen, strömt die Luft durch eine Öffnung am Heck des Bootes aus und erzeugt so einen Vortrieb.
Im Projekt kam als digitales Konstruktionswerkzeug das CAD-Programm TinkerCad zum Einsatz, mit dem die Boote zunächst modelliert wurden. Anschließend wurden die Entwürfe durch 3D-Drucker ausgedruckt und im Waschbecken der Schulküche getestet. Dabei analysierten die Schüler*innen mithilfe von Prototypen verschiedene Probleme – etwa Instabilität, unzureichenden Vortrieb oder undichte Stellen – und überarbeiteten ihre Modelle gezielt. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen direkt in neue, verbesserte Konstruktionen ein.
Neben technischem Wissen förderte das Projekt auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten – etwa wenn es darum ging, das Boot stabil im Wasser zu halten oder den Luftstrom optimal auszurichten.
Am Ende präsentierten die Gruppen stolz ihre Modelle – manche rasten schnell durchs Wasser, andere mussten nachjustiert werden, aber der Spaß und Lernerfolg war bei allen Beteiligten groß. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik, physikalische Prinzipien und praktische Anwendung in der Schule Hand in Hand gehen können.